Hilfreiche Infos
7 gute Tipps
Wer beim Geben von Lauf-Fit zusätzlich auf Folgendes beachtet, kann die Wirkung positiv verstärken:
• Leicht, wendig und aktiv, das muss der Hundekörper sein, um in freier Wildbahn zu überleben. Viele Hunderassen, die heute im Haus gehalten werden, sind eigentlich Jagdhunde, die viel Bewegung brauchen. Wer seinen Hund aber zu sehr schont, ihn zu wenig bewegt und dazu noch zu viel und zu unausgewogen füttert, fördert unnötige Muskel- und Gelenkprobleme.
• Verlieren übergewichtige Tiere überschüssige Pfunde, dann verbessert das auch die Funktionstüchtigkeit der Gelenke. Ein zu schweres Körpergewicht kann Gelenkprobleme erst auslösen...
• Bitte kein Futter oder Leckerlie mit Getreide, vor allem Weizen geben, wenn der Hund bereits Arthrose hat.
• Wärme tut geschundenen Gelenken immer gut. Keramik-Wärmemäntel oder Hundedecken sind gerade für die kalten Jahreszeiten besonders nützlich. In guten Hunde-Shops gibt es zudem spezielle Gelenke- und Sprunggelenk-Schoner.
• Wer beispielsweise als Polizei-, Wach-, Rettungs-, Sanitär- oder Betreuungshund oder als Sprung- oder Dressur-Pferd täglich Großes leistet, der ist verstärkt dem Risiko ausgesetzt sich zu verletzen – gerade an den Gelenken. Um dem – auch vorbeugend – entgegen zu wirken, kann Lauf-Fit von cdVet eingesetzt werden.
• Tiere mit Gelenkschmerzen sollten sanft bewegt werden, das regt die Durchblutung und somit auch die Heilungsprozesse an. Wer Schmerzen hat nimmt oft automatisch Schonhaltungen ein. Die sind problematisch, wenn man damit krumm und schief liegt, steht oder läuft. Dauerhafte Fehbildungen und -stellungen sind mögliche Folgen. Schon mit kleinen Hilfsmitteln wie spezielle Tragegeschirre können Besitzer Hunden das Treppe steigen ermöglichen oder das Gassi gehen erleichtern.
• Schwimmen ist für Hunde mit Gelenkproblemen prima geeignet.